Karl Gorman
24
März
2015
Chudovo overview

Technologietrends 2015

Diese Übersicht basiert auf relevanten Trendberichten und auf den Ergebnissen eines Trend-Workshops, der im Zuge der Erstellung des Entwicklungsplans durchgeführt wurde und sich auf die Bedeutung der wichtigsten Technologietrends Estlands konzentrierte. Die Liste der Trends ist nicht erschöpfend und dient als Ausgangspunkt für weitere Analysen.

Schon heute werden wir von Megatrends beeinflusst, wie z. B. dem Wachstum der Mobilität, der immer stärkeren Verbreitung sozialer Medien, der Nutzung von Cloud Computing und der zunehmenden Menge an Informationen und Daten. Diese Trends sind für sich genommen schon disruptiv, aber nach Ansicht von Gartner liegt ihr größter Wert in ihrer Synergie: Sie revolutionieren das Geschäft, die Funktionsweise des Staates, Geschäftsmodelle und das Management. Mit anderen Worten: Diese Trends führen zu vielen anderen wichtigen Technologietrends.

Einer der Trends, die sich aus den oben genannten Kräften ergeben, ist die Durchdringung von Computer- und Kommunikationstechnologien. Aufgrund der rasanten Entwicklung von Sensoren, Datenverarbeitung und drahtloser Kommunikation werden immer mehr physische Gegenstände und abstrakte Definitionen mit dem Internet verbunden. Es wird prognostiziert, dass in Zukunft jeder Gegenstand (Kühlschrank, Lampe, Fernseher usw.) und jedes Konzept seinen eigenen Uniform Resource Identifier (URI) haben wird. Beispiele für eine solche vernetzte Welt sind das Internet der Dinge, die Nahfeldtechnologie, die eine berührungslose Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht, Augmented Reality usw.

Das Internet der Dinge ermöglicht z. B. Ferndiagnosen, einen intelligenteren Energieverbrauch (die sogenannten Smart Homes) sowie ein sichereres Verkehrs- und Transportmanagement. Augmented Reality bezieht sich darauf, Dienste und Anwendungen durch Hinzufügen einer digitalen Informationsebene intelligenter zu machen. Nutzer können relevante Informationen über die sie umgebende Welt in Echtzeit erhalten (z. B. können Smartphone-Nutzer detaillierte Informationen über Sehenswürdigkeiten erhalten und Empfehlungen für Cafés, Museen usw. bekommen). Augmented Reality hat ein großes Potenzial, einen Mehrwert in den Bereichen Bildung und Kultur zu bringen; es ermöglicht auch die Schaffung neuer Dienste in der Strafverfolgung und anderen Bereichen.

promo image3
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Interessante Projekte

Zuverlässige Arbeitgeber

Faire Vergütung

Advanced Analyticsund Big Data sind ebenfalls wichtige Trends. In Anbetracht des „Always-on“-Lebensstils und der wachsenden Informationsmengen ist es wichtig, neue Methoden und technologische Lösungen zu finden, um komplexe und voluminöse Daten zu verwalten und von deren Nutzung zu profitieren. Dies ist umso wichtiger, als die Daten nicht nur immer umfangreicher werden, sondern auch vielfältiger und oft unstrukturiert sind (z.B. Audio und Video). Größere Datenmengen bringen die Notwendigkeit mit sich, die Art der IKT(Informations- und Kommunikationstechnologie)-Lösungen zu verändern: Während bisher die Daten zur Verarbeitung an Programme geleitet wurden, werden sich in Zukunft die Programme zu den Daten bewegen.

Erweiterte Analytik und Big Data ermöglichen die Analyse von Daten in Echtzeit. Dies wird ein großer Fortschritt gegenüber dem bisherigen Modell sein, bei dem die Datenverarbeitung hauptsächlich zur Analyse vergangener Ereignisse genutzt wurde. In Zukunft wird auch die prädiktive Analytik immer wichtiger werden. Sie wird die Entscheidungsfindung sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor intelligenter und zukunftsorientierter machen und eine intuitivere und präventive Serviceentwicklung ermöglichen.

Big Data ist mit mehreren anderen Trends verbunden, wie z. B. Open Data. Damit ist gemeint, dass nicht-personenbezogene Daten des öffentlichen Sektors in einem maschinenlesbaren Format für jedermann zugänglich gemacht werden, um eine automatische Verarbeitung zu ermöglichen. Der Zweck der Öffnung von Daten besteht darin, dass Unternehmen neue innovative Produkte und Dienstleistungen schaffen können, dass Einzelpersonen Gemeinschaftsdienste entwickeln, soziale Trends analysieren oder die Daten für andere individuelle oder gemeinsame Aktivitäten nutzen können. Offene Daten sind wiederum mit verknüpften offenen Daten verwandt – ein Trend, der es verschiedenen Anwendungen ermöglicht, offene Daten schneller und in größerem Umfang zu nutzen und zu analysieren und damit potenziell die Qualität von Managemententscheidungen zu verbessern. Die Nutzung von Big Data, offenen Daten und verknüpften offenen Daten erfordert einen effizienteren Schutz der Privatsphäre sowie eine verstärkte Analyse und Einführung von Technologien zur Verbesserung der Privatsphäre.

Revolutionäre Veränderungen lassen sich auch im Bereich der Benutzerschnittstellen vorhersagen, die eine immer natürlichere Benutzerinteraktion ermöglichen. Touchscreens sind bereits zur Norm geworden. In Zukunft werden immer mehr Schnittstellen auf Gebärden-, Gesichts- und Spracherkennungstechnologien basieren. Der Einsatz von Sprachtechnologien, einschließlich Sprachsynthese, wird zunehmen. All diese Schnittstellen werden die Nutzung von Technologie komfortabler und intuitiver machen.

Im Bereich E-Governance sind die wichtigsten aktuellen und zukünftigen Trends die folgenden: Digitalisierung von Prozessen und Interoperabilität von Back-End-Systemen, Einführung von eID, Personalisierung von Dienstleistungen, Nutzung von sozialen Medien, offene Daten und offene Plattformen sowie Cloud Computing. Darüber hinaus werden die IKT-bezogenen Herausforderungen im öffentlichen Sektor im kommenden Jahrzehnt von weiteren Faktoren beeinflusst, wie z. B. offene, inklusive und kooperative Bereitstellung von Dienstleistungen, Commoditisierung von IKT, was bedeutet, dass neue IKT-Lösungen zuerst von Verbrauchern und danach von Unternehmen und dem öffentlichen Sektor genutzt werden; Fokussierung auf Mitarbeiter; Informationskontinuum und die Kombination verschiedener Geräte und Datenquellen. Ein weiterer wichtiger Faktor, der hier hervorgehoben werden soll, ist die Verbreitung der Freiwilligkeit. Diese drückt sich z. B. in der zunehmenden Bereitschaft der Menschen aus, bei gesellschaftlichen Angelegenheiten mitzureden und sich an der Koproduktion von Dienstleistungen zu beteiligen oder diese sogar zu initiieren.

Lass uns sprechen
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen
Wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren