- Als die ERP-Software implementiert ist, sind die laufende Management und Verfeinerung zur Sicherstellung notwendig, dass dies messbare Vorteile dem Unternehmen liefert.
- Regelmäßige Wartung und Audit nach der Inbetriebnahme sind notwendig, damit das System die erwarteten Ergebnisse liefert.
- Chudovo kann in Anerkennung der erheblichen Risiken und der mit ERP-Systemen verbundenen Aufsichtsprobleme helfen.
-
Durchführung eines betriebswirtschaftlichen Audits: Untersuchung der in den Modulen aufgebauten Prozesse, um sicherzustellen, dass die wesentliche Aufsicht für Module & Komponenten im ERP-System implementiert ist.
-
Überprüfung der Modulfunktionen: Untersuchen Sie die in den Modulen und Komponenten konfigurierten Merkmale und Funktionen, um irgendwelche fehlende Elemente zu entdecken.
-
Überprüfung der ERP-Systemsicherheit: Gewährleistung korrekter Konfiguration der administrativen Komponente und des sicheren Systems.
Verschiedene Typen des ERP-Audits
Jeder Ansatz ist für Audit eines ERP-Systems geeignet. ERP-Software, Applikationen und einzigartige Bedürfnisse Ihres Unternehmens werden den Typ der von Ihnen durchgeführten Bewertungen, Prüfungen und Beurteilungen bestimmen. Verschiedene ERP-Audit-Taktiken wurden vor Kurzem entwickelt, weil viele Unternehmen versuchen, Kernstruktur ihres Systems zu bewerten. Hier ist eine Übersicht über einige der ausgeprägten ERP-Audittypen und ihre Anwendungen.
-
Schritt: Identifizieren Sie Ihre Ziele01
-
Schritt: Stellen Sie Ihr Audit-Team zusammen02
-
Schritt: Erstellen Sie einen einfachen Vorgang zur Problemkennzeichnung03
-
Schritt: Genaue Problemerfassung04
-
Schritt: Priorisieren und nehmen Sie die Änderungen vor05
Schritt: Identifizieren Sie Ihre Ziele
Ein Audit bewertet ein System, Prozess oder Organisation zur Bestimmung, ob diese wie geplant funktionieren. Um den Erfolg des Audit-Projektes sicherzustellen, ist es wesentlich, klare Ziele zu bestimmen, die auf allgemeine Unternehmensziele ausrichten. Hier sind einige Beispiele typischer ERP-Auditziele:
- Bewertung der Lieferkette für Überproduktionsschwächen - Sicherheitsprüfung individueller ERP-Anwendungen auf Schwachpunkte - Bestimmung davon, ob das aktuelle Netzwerk die ERP-Software unterstützen kann.Schritt: Stellen Sie Ihr Audit-Team zusammen
Berücksichtigen Sie sorgfältig, wer in Ihrer Organisation am besten geeignet ist, um das Projekt zu prüfen, und Software betreffs kritischer Ziele zu überprüfen. Vergessen Sie nicht, eine vielfältige Auswahl der Fachrichtungen, ohne Beschränkung auf IT- und Ingenieurpersonal, sondern auch diejenigen anzuschließen, die das System regelmäßig verwenden und ein praktisches Verständnis davon liefern, wie dieses täglich funktioniert.
Schritt: Erstellen Sie einen einfachen Vorgang zur Problemkennzeichnung
Prüfer sollen Probleme für Überprüfung und Zustimmung kennzeichnen: Erstellung eines unkomplizierten, transparenten Systems zur Darstellung und Bewertung der Audit-Ergebnisse ist ein Must vor dem Projektbeginn. Je nach Auditumfang kann dies nur ein Google-Blatt sein, doch für vollständige Zusammenarbeit, Transparenz und effiziente Audit-Richtung empfehlen wir ein Kanban-Stil Prozess-Board.
Schritt: Genaue Problemerfassung
Als Sie eine Stelle für Registrierung der Systemprobleme erstellen, sollen sie Informationen zur Registrierung darstellen. Dies wird je nach Audit variieren, aber typisch soll das Log enthalten: Eine kurze Beschreibung des Problems, des potenziellen Risikos, wenn es nicht gelöst ist, den Prüfer, der das Problem gefunden hat, und Datum und Zeit, dieses identifiziert wurde.
Schritt: Priorisieren und nehmen Sie die Änderungen vor
Es ist wesentlich, die Probleme nach Schwere anzuordnen, als das Audit fertiggestellt ist, und grundlegende Aufgabenverbesserung dem entsprechenden Personal zu vergeben. Investition notwendiger Zeit und Ressourcen in die notwendigen Verbesserungen ist zur Gewährleistung der Audit-Tätigkeitseffektivität wesentlich.