Telemedizin Plattform
Telemedizin Plattform
Projektübersicht

Diese Telemedizin Plattform ist ein Integrationsprojekt: Das System erfasst Daten aus der Videokommunikation zwischen Patient und Arzt, transformiert diese Daten, erstellt eine Rechnung für ein anderes System und sendet dem Arzt einen Link mit allen notwendigen Informationen.

Telemedizin Plattform

Kunde
Der Kunde ist ein belgisches E-Health/Telehealth Startup.
Projektfakten
Technologien: .NET Core, MSSQL, Azure SQL, Azure Devops, Angular, DevExtreme, SendGrid
Branchen: Gesundheitswesen
Standort: Belgien
Teamzusammensetzung: Agile
Projektübersicht

Diese Telemedizin Plattform ist ein Integrationsprojekt: Das System erfasst Daten aus der Videokommunikation zwischen Patient und Arzt, transformiert diese Daten, erstellt eine Rechnung für ein anderes System und sendet dem Arzt einen Link mit allen notwendigen Informationen.

Die Aufgabe

Ein Start-up-Unternehmen war auf der Suche nach einem professionellen Dienstleister mit Erfahrung in der Entwicklung von Telemedizin-Apps. Das Ziel der Plattform war:

  • Die SaaS Plattform muss eine modulare Struktur haben, wobei jedes Modul einen spezifischen Funktionsumfang besitzt.
  • E-Health Anbieter sollen die Möglichkeit haben, verschiedene Module der Lösung im Rahmen eines Lizenzmodells zu nutzen.

Auf kurze Sicht hat der Kunde geplant, eine Telemedizin-Plattform für multidisziplinäre Fernversorgung zu schaffen und dabei viele Messgeräten anzubieten. Das langfristige Ziel war es, ein anerkannter, professioneller Anbieter der E-Health Lösungen mit den modernsten Sensoren und KI-Algorithmen zu werden.

Lösung

Das Hauptziel der Full-Stack .NET Entwickler war die Implementierung eines SaaS Projekts von Grund auf. Zunächst bestand die Aufgabe der Softwareentwickler darin, das MVP (Minimum Viable Product) der Telemedizin App zu entwickeln, um den Markt zu betreten und die Machbarkeit zu prüfen. Nach dem erfolgreichen Release der MVP Version Ende April 2022 hat das Team mit der zweiten Phase des Projekts begonnen. In dieser Etappe hat man zusätzliche Funktionen entwickelt, um die Anforderungen aktueller Interessenten zu erfüllen und neue potenzielle Kunden zu gewinnen.

Kurz zusammengefasst: Die erste MVP Version der Telemedizin Plattform hat folgende Funktionen beinhaltet:

  • Videokommunikation als Teil der Telemedizin Anwendung ermöglicht Patienten Online Beratung mit ihren Ärzten.
  • Die App transformiert die Daten, um eine Rechnung für ein anderes System zu erstellen; anschließend erhält der Arzt den Link mit allen notwendegen Informationen.

Alle Funktionen der Telemedizin Plattform

  • Videosprechstunden mit Aufnahme- und Dokumentationsmöglichkeit
  • Sichere In-App Messaging Funktion
  • Kompatibilität mit Desktops, mobilen Geräten und Tablets
  • Rollenbasierter Zugriff auf die Lösung
  • Buchung von Arztterminen und Labortests
  • Funktion zur Erstellung dynamischer Grafiken (Widgets) mit Informationen zum Gesundheitszustand des Patienten, die automatisch von verschiedenen zertifizierten medizinischen Heimgeräten (Blutdruck, Sauerstoffgehalt im Blut, Körpergewicht, Herzfrequenz usw.) erfasst werden
  • Funktion zur Protokollierung von Nutzeraktionen während der Anwendung der App (wer und wann Datensätze geändert/hinzugefügt/gelöscht, sich an- oder abgemeldet hat usw.)
  • Integration mit Drittanbieter Ressourcen, die Echtzeitdaten der Patienten von am Smartphone verbundenen Armbandgeräten übermitteln (Apple Watch, Samsung Watch, MI Band usw.)
  • Push Benachrichtigungen
  • Elektronische rezepte
  • Lernmodul mit Wissensdatenbank, medizinischen Schulungsvideos und Kursen
  • Analysen und Berichte
  • Integration von Internet of Medical Things (IoMT) Geräten (Kompatibilität mit verschiedenen medizinischen Geräten und Wearables zur Übertragung von Gesundheitsdaten)
  • KI-basierte Funktionen
  • Einhaltung von HIPAA, DSGVO, Unterstützung von HL7 für Integrationen mit EMR und HIS Systemen.

Kurz gesagt, die Aufgaben des Softwareentwicklungsteams von Chudovo:

  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Gestaltung der Architektur
  • Frontend und Backend Softwareentwicklung
  • Konfiguration von Azure DevOps für Continuous Integration und Continuous Deployment

Die Anbieter der E-Lösungen können sich der Telemedizin Plattform anschließen, wenn sie die HL7 Datenaustauschkriterien erfüllen. Danach erhalten sie Zugang zu den bestehenden Funktionen. Die Kunden können zudem neue Module, Geräte und weitere Erweiterungen vorschlagen. Die Plattform besitzt eine modulare Architektur, die sie flexibel und skalierbar macht. Sie lässt sich problemlos in E-Health Ökosysteme integrieren. Die Kunden entscheiden selbst, welche Services sie brauchen und aktivieren möchten.

Einfluss auf das Business

Ergebnis des Projekts:

  • Die MVP Version der Plattform wurde innerhalb von vier Monaten veröffentlicht. Nach dem Release hat der Kunde verschiedene Maßnahmen zur Vermarktung und Bewerbung seines Produkts bei E-Health Anbietern umgesetzt, zum Beispiel durch die kostenlose Testversion oder durch Lizenzierung einzelner Module. Es wurden Verträge mit mehreren interessierten Unternehmen abgeschlossen. Das MVP hat ein positives Feedback erhalten und hat alle regulatorischen Anforderungen sowie Sicherheitsstandards erfüllt.
  • Die Teamarbeit wurde in zweiwöchige Sprints aufgeteilt. Man hat kontinuierlich Updates mit neuen Funktionen veröffentlicht. Die Plattform hat sich zu einem vollwertigen Produkt entwickelt und wird derzeit von über 800 Gesundheitsdienstleistern genutzt.

Telemedizin Plattform
Kunde
Der Kunde ist ein belgisches E-Health/Telehealth Startup.
Projektfakten
Technologien: .NET Core, MSSQL, Azure SQL, Azure Devops, Angular, DevExtreme, SendGrid
Branchen: Gesundheitswesen
Standort: Belgien
Teamzusammensetzung: Agile
Kontaktieren Sie uns