Hier sind drei Schlüsselbereiche, bei denen ein ERP-System die Unternehmenseffizienz steigern kann:
- Sicherstellung einer optimalen Leistung: KI-gestützte Lösungen bieten Analysen, die eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen und Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der betrieblichen Effizienz aufzeigen.
- Beschleunigte betriebliche Entscheidungen: Durch die Integration von Prozessen und Daten erhöht ERP die Transparenz und Flexibilität der Mitarbeiter, so dass sie schneller handeln und bessere Ergebnisse erzielen können.
- Business Agilität: Viele ERP-Lösungen lassen sich je nach Bedarf anpassen und skalieren. Sie ermöglichen es Unternehmen, sich proaktiv auf Störungen in Geschäftsprozessen oder Marktveränderungen vorzubereiten und schnell zu reagieren.
-
Veraltete Lösungen behindern die Entwicklung:Wenn Ihre derzeitige Software die Marktentwicklung behindert und das globale Wachstum einschränkt, ist es an der Zeit, auf ein flexibleres ERP-System umzusteigen, das das Wachstum unterstützt.
-
Unterschiedliche Systeme führen zu Ineffizienz:Da sich die Technologie weiterentwickelt, können inkompatible Systeme Ihre Arbeit behindern. Verschwenden Sie keine Zeit und Ressourcen mehr mit der Integration unterschiedlicher Software. Suchen Sie nach einem ERP-System, das alle notwendigen Funktionen nahtlos integriert.
-
Die Kundenerwartungen werden nicht erfüllt:Wenn Ihr Ressourcenplanungssystem auf mobilen Geräten nicht gut funktioniert, ist es Zeit für ein Upgrade. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, geben Sie Ihren Mitarbeitern die notwendigen Werkzeuge und investieren Sie in die Erfüllung der Kundenerwartungen. Berücksichtigen Sie diese Merkmale bei der Auswahl eines neuen ERP-Systems.
-
Definieren Sie den Geltungsbereich:01
-
Wählen Sie das richtige ERP-System:02
-
Entwickeln Sie einen Projektplan:03
-
Bereiten Sie die Daten vor:04
-
Konfigurieren Sie das ERP-System:05
-
Schulen Sie die Mitarbeiter:06
-
Testen Sie das System:07
-
Go-live:08
Definieren Sie den Geltungsbereich:
Bestimmen Sie die spezifischen Geschäftsanforderungen, Prozesse und Ziele, die das ERP-System erfüllen soll. Engagieren Sie die Stakeholder, um die Übereinstimmung mit der allgemeinen Unternehmensstrategie sicherzustellen.
Wählen Sie das richtige ERP-System:
Bewerten Sie verschiedene Optionen auf der Grundlage von Merkmalen, Funktionen, Skalierbarkeit, Kosten und dem Ruf des Anbieters. Wählen Sie das System, das Ihren geschäftlichen Anforderungen und Zielen am besten entspricht.
Entwickeln Sie einen Projektplan:
Erstellen Sie einen umfassenden Plan mit Zeitplänen, Budget, Ressourcenzuweisung und Risikomanagementstrategien. Engagieren Sie alle Beteiligten, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen.
Bereiten Sie die Daten vor:
Stellen Sie die Genauigkeit, Vollständigkeit und Einheitlichkeit der Daten sicher. Bereinigen Sie die Daten, ordnen Sie sie dem Modell des ERP-Systems zu, und beheben Sie Probleme mit der Datenqualität.
Konfigurieren Sie das ERP-System:
Passen Sie die Softwareeinstellungen, Arbeitsabläufe und Geschäftsregeln an die Prozesse Ihres Unternehmens an. Arbeiten Sie mit dem ERP-Anbieter oder Implementierungspartner zusammen.
Schulen Sie die Mitarbeiter:
Bieten Sie maßgeschneiderte Schulungen an, die sich mit den Merkmalen, Funktionen und bewährten Verfahren der Software befassen. Bieten Sie fortlaufende Unterstützung an, um eine effektive Nutzung des ERP-Systems zu gewährleisten.
Testen Sie das System:
Führen Sie umfassende Tests durch, um sicherzustellen, dass das System den Geschäftsanforderungen entspricht und alle Probleme gelöst werden. Beziehen Sie die Endbenutzer in den Testprozess ein.
Go-live:
Implementieren Sie das ERP-System in den Geschäftsbetrieb. Überwachen Sie das System nach der Inbetriebnahme genau und gehen Sie alle Probleme umgehend an. Laufende Unterstützung und Wartung sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.
-
01End-to-End ERP-System-EntwicklungUnser Expertenteam führt Sie durch den gesamten Softwareentwicklungsprozess und stellt sicher, dass Ihre Geschäftsziele erreicht werden.
- Analyse des Unternehmensumfelds
- Entwicklung von End-to-End-Software
- Verwaltung von Datenmigrationen
- Implementierung von Integrationen
- Durchführen der Qualitätssicherung
- Unterstützung nach der Implementierung
-
02Maßgeschneiderte ERP-ModulentwicklungWir erstellen maßgeschneiderte ERP-Module, die sich nahtlos in die Infrastruktur Ihres Unternehmens integrieren und die Effizienz Ihres Unternehmens steigern.
- Design der Architektur, UX und UI von ERP-Modulen
- Entwicklung der Module
- Durchführen der Qualitätssicherung
- Bereitstellung von Support, Wartung und Skalierungsdiensten
- Kosten im Zusammenhang mit der Softwareanpassung oder der Notwendigkeit der Umgestaltung von Geschäftsprozessen.
- Die Wahl zwischen einer öffentlichen Cloud, einer privaten Cloud oder einer Vor-Ort-Implementierung.
- Optionen für die Einführungsstrategie sind "Big Bang", phasenweise, parallele Einführung oder SaaS-Einführung.
- Kosten im Zusammenhang mit der Bereinigung und der Datenmigration aus Altsystemen.
- Mögliche Unterbrechung der Geschäftsproduktivität während des Übergangs vom vorherigen System zum neuen ERP.
- Personalkosten, einschließlich der Einstellung einer auf die Implementierung spezialisierten Firma oder der Umverteilung von Personal für Implementierungsaufgaben.
- Schulungskosten für Endbenutzer, Abteilungsleiter, Manager usw.
- Zusätzliche Investitionen in die Netzwerksicherheit, Maßnahmen zur Bekämpfung von Eindringlingen und Notfallpläne für das ERP-System.
- Kosten im Zusammenhang mit Hardware-Upgrades oder -Konfigurationen.
- Audits, die durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die aktuellen Prozesse mit den Geschäftszielen übereinstimmen.
- Aufwand für die Einhaltung verschiedener Compliance-Vorschriften und branchenspezifischer Standards.
- Integrationskosten für zusätzliche Unternehmenssoftware wie AutoCAD oder Office-Produktivitätsprogramme.
- Tests, die durchgeführt werden, um die Stabilität des ERP-Systems vor der Inbetriebnahme zu gewährleisten.
- Verhandlungen während des Softwareauswahlprozesses, die sich auf den Implementierungsprozess auswirken.
- Die betriebliche Effizienz kann um bis zu 97 % verbessert werden.
- Berichtswesen und Transparenz können um bis zu 85 % verbessert warden.
- Die Aktualisierung der App-Technologie kann um bis zu 80 % optimiert werden.
- Wachstum und Konkurrenz können um bis zu 70% gesteigert warden.