Entwicklung von Telemedizin-Apps

Vollzyklus der Entwicklungsdienstleistungen für HIPAA-konformes Telehealth System, inklusive Planung, Beratung und Einführung effektiver Monetarisierungsstrategien.
Kostenkalkulation anfragen

Hauptfunktionen von Telemedizin Plattformen

Terminplanung
Terminbuchung und Management
  • Buchung der Arzttermine verschiedener Fachrichtungen
  • Terminverwaltung (Stornierung, Verschiebung, Bestätigung)
  • E-Mail-Benachrichtigungen und Erinnerungen
  • Verwaltung der Verfügbarkeit, Arbeitszeiten und Urlaub der Ärzte
Telemedizin App
Patientenkommunikation mit den Gesundheitsdienstleistern
  • Echtzeit Video-Sprechstunden
  • Sicheres Messaging innerhalb der App
  • Datei- und Bildaustausch (Laborergebnisse, Rezepte, etc.)
Versicherung
Zahlung, Abrechnung & Versicherungsprüfung
  • Zahlungsabwicklung über Payment-Gateways
  • Rechnungsmanagement (inkl. Rechnungen und Quittungen)
  • Prüfung der Versicherungsberechtigung und -deckung
Klinisches Datenmanagement
Klinisches Management
  • E-Rezept Verwaltung
  • Behandlungsplanung
  • Symptom Tracking
  • Datensynchronisierung von Wearables
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
  • Feedback und Bewertungen (z. B. Bewertung der Beratung nach dem Termin)
  • Problem-/Fehlermeldung
Analytik
Analytik und Berichte
  • Finanzanalytik
  • Gesundheitsmetriken der Patienten
  • Betriebsanalyse
Einhaltung von Gesundheitsstandards
Standardkonformität und erweiterte Sicherheit
  • Einhaltung von HIPAA, GDPR, HL7 sowie FHIR-Standards
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle
  • Datenverschlüsselung
  • Audit-Logs
  • Sichere Authentifizierung
Integrationen
Integrationen
Sonstiges
Weitere Optionen
  • KI-basierte Features
  • Mobile Telemedizin-Apps
  • Web Apps mit responsivem Design
  • Desktop Apps im Gesundheitswesen

Fallstudien

Telemedizin App Telemedizin App
SaaS Telemedizin Plattform

Die Telemedizin Plattform wurde gezielt für Unternehmenskunden geplant und entwickelt und basiert auf einem Lizenzmodell. Die Lösung ist HIPAA/GDPR-konform und unterstützt das HL7 Protokoll. Die Telehealth-Lösung bietet Funktionen wie Video Sprechstunden, Terminbuchung, Online-Rezept, Berichte, IoMT Integration usw.

Projektdetails anzeigen

My Therapy Companion - Symptom Tracker App My Therapy Companion - Symptom Tracker App
Telemedizinisches Modul für Symptom Tracking App

Chudovo hat ein Modul für die Fernbetreuung von Patienten entwickelt, einschließlich Videoberatung mit Terminverwaltung, und hat dieses in die bestehende App integriert. Die App hilft dabei, das Befinden der Patienten über einen längeren Zeitraum zu beobachten.

Projektdetails anzeigen

Unsere professionellen Dienstleistungen rund um die Entwicklung von telemedizinischen Apps

Gesundheitsbereiche, in denen Telemedizin-Apps den größten Einfluss haben

Grundversorgung Grundversorgung
Pädiatrie Pädiatrie
Strafvollzugsmedizin Gesundheitsfürsorge in Justizvollzugsanstalten
Management chronischer Erkrankungen Management chronischer Erkrankungen
Psychiatrie Psychische Gesundheit
Dermatologie Dermatologie
Frauengesundheit Frauengesundheit
Physiotherapie Physiotherapie
Management von Infektionskrankheiten Management von Infektionskrankheiten
Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Situation auf dem Telemedizin Markt

Fernbetreuung und Telemedizin sind derzeit sehr gefragt. Telemedizin ermöglicht es, Diagnosen, Beratungen sowie medizinische Notfallversorgung mittels audiovisueller Kommunikationstechnologien trotz räumlicher Distanz anzubieten. Telemedizin ist zu einem integralen Bestandteil der medizinischen Versorgung geworden.
Laut mehreren Marktstudien haben Telemedizin Software vielversprechende Zukunftschancen und sind bereits fest im Gesundheitswesen verankert:

  • Die Größe des globalen Telemedizin-Markts betrug $158,55 Milliarden. Für 2025 wird ein Wachstum auf $196,81 Milliarden prognostiziert, und bis 2034 wird ein Wachstum auf $1.211,14 Milliarden erwartet (laut Precedence Research).
  • Laut GMI wird das Wachstum des Telemedizin-Markts bis 2034 auf $505 Milliarden geschätzt.
  • Statista prognostiziert ein Wachstum im Segment der Online-Arztkonsultationen und schätzt die Anzahl der Nutzer weltweit im Jahr 2029 auf rund 138 Millionen. Im Vergleich zu 2025 mit einer Schätzung von rund 129 Millionen wird ein Wachstum von 9 Millionen erwartet.
  • Eine weitere Statista Studie schätzt, dass die Einnahmen aus dem Telemedizin-Markt im Jahr 2030 auf $140,7 Milliarden steigen werden.

Chudovo begleitet Organisationen bei der Entwicklung und Einführung der Telemedizin-Funktionalitäten in ihren Anwendungen, wobei der Fokus auf den Ansprüchen von Ärzten und Patienten sowie den aktuellen Markttrends liegt.

 

Warum das Chudovo Entwicklungsunternehmen als Anbieter der Telemedizin Lösungen wählen?

  • Erfahrung in der Softwareentwicklung seit 2006
  • Expertise in der Gesundheitsbranche und ein umfangreiches Portfolio umgesetzter medizinischer Projekte, einschließlich Telemedizin Lösungen
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Privatkliniken und Unternehmen für Softwareprodukt-Engineering, die Telemedizin Anwendungen haben oder entwickeln möchten
  • Praktische Erfahrung im Gesundheitswesen gemäß den aktuellen Industriestandards

 

Entwicklungskosten

Eine Telemedizin Anwendung ist eine Lösung, die den Zugang zu medizinischen Leistungen ortsunabhängig ermöglicht und virtuelle Patientenberatung mit Gesundheitsdienstleistern via Videoanruf, Chat, Sprachnachrichten usw. anbietet. Apps für die Fernbetreuung eliminieren den Bedarf an persönlichen Besuchen in medizinischen Einrichtungen und gewährleisten dennoch eine angemessene Behandlungsqualität für die Patienten.

Die für die Implementierung erforderlichen Entwicklungskosten liegen in der Regel zwischen 120.000 und 200.000 US-Dollar (oder mehr). Die Kosten hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Der notwendige Technologie-Stack für die Telemedizin-App
  • Die Komplexität der Lösung und dem Funktionsumfang
  • Plattformen, mit denen die Software kompatibel sein soll (Weblösung mit responsivem Design und mobiler Version oder native Mobile App, Web-App, Desktop-App)
  • Anforderungen an Integrationen (z. B. für Versicherungen, Integration von EHR-Software, Laborsystemen, Terminplanung usw.)
  • Weitere Systemanforderungen hinsichtlich Skalierbarkeit und Performance
  • Designspezifika (einfaches oder erweitertes Design mit Animationen und zusätzlichen Elementen)
  • Support und Wartung der Telemedizin-Anwendung

Die durchschnittliche Entwicklungszeit für eine telemedizinische App mit Basisfunktionen beträgt 3-12+ Monate. Die genaue Projektdauer hängt jedoch von allen oben genannten Faktoren ab.

Empfehlung von unseren Experten

Anna Cherniavska
Um möglichst schnell die Marktakzeptanz und die Wettbewerbsfähigkeit einer telemedizinischer Anwendung zu prüfen, empfehlen wir, mit einer MVP-Version (Minimal Viable Product) zu beginnen. Das heißt, wir entwickeln zuerst eine Lösung mit Basisfunktionen (Terminplanung, Videokonsultationen, Messaging, Krankheitsverlauf etc.). Danach werden je nach Marktrückmeldung und tatsächlichem Bedarf des Unternehmens und der Zielgruppe weitere Funktionen hinzugefügt.
Anna Cherniavska
QA Engineer / Business Analyst

Monetarisierungsmodelle der Telemedizin-Apps, mit denen wir arbeiten

Pay-per-Consultation

Pay-Per-Consultation

Patienten zahlen vor oder nach der Konsultation eine feste Gebühr (je nach der Fachrichtung, Qualifikation, Dauer und Art der Beratung). Modell mit transparenten und vorhersehbaren Kosten.

Abo-Modell

Abo-Modell (Abonnement-Modell)

Patienten zahlen monatlich oder jährlich für einen bestimmten Leistungsumfang (z. B. festgelegte Anzahl an Konsultationen und Zusatzleistungen).

Unternehmens-Lizenzierung

Unternehmens-Lizenzierung (Unternehmenslizenz)

Lizenzierung der Telehealth-Software für Organisationen und deren Mitarbeiter, z. B. benutzerbasiert, modulspezifisch, zeitbasiert oder als White-Label-Lösung (eigene Marke).

Hybrid Modell

Hybrid-Modell (Abo + Einzelabrechnung für einmalige Zugriffe + Unternehmenslizenz)

Patienten können ein Jahr-oder Monatsabo abschließen, nicht-registrierte Patienten zahlen pro Beratung. Zusätzlich wird die Lösung für Organisationen/Arbeitgeber genutzt, um die Gesundheit der Mitarbeitenden aus der Ferne zu unterstützen.

Referenzen unserer Kunden

David Wright
Manager der Entwicklung
YesCare (ehemals Corizon Health)
Wir haben nach Experten für Entwicklung und Datenbanken gesucht, sowie ein Unternehmen, das sich je nach Projektbedarf flexibel skalieren kann. Die Zuverlässigkeit von Chudovo ist beeindruckend. Dank Chudovo haben wir die Lieferzeiten halbiert. Zudem gab es keine Datenbank-Notfälle. Das Team ist äußerst verlässlich und stellt sicher, dass jedes Projekt termingerecht abgeschlossen wird. Projektstakeholder sind mit der Leistung sehr zufrieden, was den Grundstein für eine langfristige und produktive Zusammenarbeit legt.

Andere Projekte im Gesundheitswesen

Teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit und erhalten Sie eine Kostenschätzung für Ihre Telemedizin-App