Fernbetreuung und Telemedizin sind derzeit sehr gefragt. Telemedizin ermöglicht es, Diagnosen, Beratungen sowie medizinische Notfallversorgung mittels audiovisueller Kommunikationstechnologien trotz räumlicher Distanz anzubieten. Telemedizin ist zu einem integralen Bestandteil der medizinischen Versorgung geworden.
Laut mehreren Marktstudien haben Telemedizin Software vielversprechende Zukunftschancen und sind bereits fest im Gesundheitswesen verankert:
- Die Größe des globalen Telemedizin-Markts betrug $158,55 Milliarden. Für 2025 wird ein Wachstum auf $196,81 Milliarden prognostiziert, und bis 2034 wird ein Wachstum auf $1.211,14 Milliarden erwartet (laut Precedence Research).
- Laut GMI wird das Wachstum des Telemedizin-Markts bis 2034 auf $505 Milliarden geschätzt.
- Statista prognostiziert ein Wachstum im Segment der Online-Arztkonsultationen und schätzt die Anzahl der Nutzer weltweit im Jahr 2029 auf rund 138 Millionen. Im Vergleich zu 2025 mit einer Schätzung von rund 129 Millionen wird ein Wachstum von 9 Millionen erwartet.
- Eine weitere Statista Studie schätzt, dass die Einnahmen aus dem Telemedizin-Markt im Jahr 2030 auf $140,7 Milliarden steigen werden.
Chudovo begleitet Organisationen bei der Entwicklung und Einführung der Telemedizin-Funktionalitäten in ihren Anwendungen, wobei der Fokus auf den Ansprüchen von Ärzten und Patienten sowie den aktuellen Markttrends liegt.
Warum das Chudovo Entwicklungsunternehmen als Anbieter der Telemedizin Lösungen wählen?
- Erfahrung in der Softwareentwicklung seit 2006
- Expertise in der Gesundheitsbranche und ein umfangreiches Portfolio umgesetzter medizinischer Projekte, einschließlich Telemedizin Lösungen
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Privatkliniken und Unternehmen für Softwareprodukt-Engineering, die Telemedizin Anwendungen haben oder entwickeln möchten
- Praktische Erfahrung im Gesundheitswesen gemäß den aktuellen Industriestandards
Entwicklungskosten
Eine Telemedizin Anwendung ist eine Lösung, die den Zugang zu medizinischen Leistungen ortsunabhängig ermöglicht und virtuelle Patientenberatung mit Gesundheitsdienstleistern via Videoanruf, Chat, Sprachnachrichten usw. anbietet. Apps für die Fernbetreuung eliminieren den Bedarf an persönlichen Besuchen in medizinischen Einrichtungen und gewährleisten dennoch eine angemessene Behandlungsqualität für die Patienten.
Die für die Implementierung erforderlichen Entwicklungskosten liegen in der Regel zwischen 120.000 und 200.000 US-Dollar (oder mehr). Die Kosten hängen von folgenden Faktoren ab:
- Der notwendige Technologie-Stack für die Telemedizin-App
- Die Komplexität der Lösung und dem Funktionsumfang
- Plattformen, mit denen die Software kompatibel sein soll (Weblösung mit responsivem Design und mobiler Version oder native Mobile App, Web-App, Desktop-App)
- Anforderungen an Integrationen (z. B. für Versicherungen, Integration von EHR-Software, Laborsystemen, Terminplanung usw.)
- Weitere Systemanforderungen hinsichtlich Skalierbarkeit und Performance
- Designspezifika (einfaches oder erweitertes Design mit Animationen und zusätzlichen Elementen)
- Support und Wartung der Telemedizin-Anwendung
Die durchschnittliche Entwicklungszeit für eine telemedizinische App mit Basisfunktionen beträgt 3-12+ Monate. Die genaue Projektdauer hängt jedoch von allen oben genannten Faktoren ab.