05
Mai
2025
Tags: ,
Die Kosten der Migration von Legacy Anwendungen in die Cloud

Die Kosten der Migration von Legacy Anwendungen in die Cloud

Für die Aufrechterhaltung veralteter Systeme sind Kosten in unterschiedlichen Bereichen fällig. In der Vergangenheit waren diese Kosten gerechtfertigt, da konfigurierbare Cloud-Services nur begrenzt verfügbar waren. Heutzutage lohnt es sich, ein Gleichgewicht zwischen den Kosten für eine On-Premise Anwendung und cloudbasierten Services zu finden.

Die Kosten für die Wartung von Legacy-Systemen umfassen:

  • Kosten für Einrichtungen und Rechenzentren. Für On-Premise-Anwendungen braucht man eine geeignete Server-Hardware und Ausstattung eines physischen Servers. Dazu gehören z. B. die Anschaffung von Computern, Festplatten, Kühlsystemen und Softwarelizenzen. Auch Mietkosten für physische Räume und für das Sicherheitspersonal machen einen erheblichen Teil der Gesamtkosten aus.
  • IT-Personal. Für den reibungslosen Betrieb sind spezialisierte Fachkräfte unerlässlich, die sich um Serveradministration, Netzwerkkonfiguration, Überwachung und technischen Support kümmern.
  • Hardware-Erneuerung. Mit der Zeit wird die Hardware veraltet. Netzwerk-Switches entsprechen nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards, oder Festplatten werden durch moderne Technologien ersetzt. Deshalb sollte die Hardware etwa alle 3 bis 5 Jahre modernisiert werden.
  • Replikation und Backups. Für einige Unternehmen sind eine hohe Verfügbarkeit, Fehlertoleranz und Datenhaltbarkeit erforderlich. Replikation und Backup dienen dazu, dass Anwendungen und Datenbanken in mehreren Rechenzentren gespiegelt werden. Dies verdoppelt die unter Punkt 1 genannten Kosten.

Außerdem ist zu beachten, dass alle oben genannten Kosten für eine bestimmte Anzahl von Nutzern und Anfragen fix sind. Wird mehr Leistung benötigt, muss zusätzliche Hardware angeschafft werden. Ist die vorhandene Hardware dagegen überdimensioniert, kann das System nicht entsprechend heruntergefahren werden – was zu unnötigen und dennoch kostenintensiven Ressourcen führt.

Welche Kosten fallen bei der Migration in die Cloud an?

Nachdem die Kosten für die Wartung von Legacy-Anwendungen aufgelistet sind, schauen wir uns die Ausgaben für die Migration in die Cloud genauer an. Der Betrieb von Cloud-Anwendungen ist weder kostenlos noch günstig – allerdings sieht man verschiedene Kosten auf der Rechnung.

Ein Großteil der Gesamtkosten entfällt auf den Migrationsprozess selbst, inklusive Planung, Refactoring der alten Systeme und Anpassung der Anwendungen an die Cloud. Ein weiterer Kostenpunkt sind die monatlichen Ausgaben für die Nutzung der Infrastruktur bei Cloud-Anbietern. Hinzu kommen Kosten für Datenmigration, Monitoring, Tools und andere begleitende Services.

Strategieplan für Cloud Migrationskosten

Ein wesentlicher Kostenfaktor ist die Einstellung von Fachpersonal wie Cloud Architects, die die bestehende On-Premise-Architektur analysieren und einen Migrationsplan entwickeln. Je nach Ausgangslage kann dieser Plan sehr komplex werden – in manchen Fällen kann ein vollständiges Refactoring mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Laut Glassdoor liegt das Jahresgehalt eines Cloud Architects in Europa zwischen 60.000 € und 120.000 €.

Alternativ zur internen Einstellung kann man auch Beratungsunternehmen wie Chudovo beauftragen, die die gesamte Migration übernehmen. Solche Dienstleistungen kosten laut Clutch im Schnitt zwischen 25 und 55 US-Dollar pro Stunde.

Entwicklungskosten bei der Migration von Legacy-Anwendungen in die Cloud

Neben der Planung und Architektur ist für die Migration auch ein Entwicklungsteam erforderlich, das den Code der Anwendung anpasst. Das liegt an den strukturellen Unterschieden zwischen On-Premise- und Cloud-Integrationen. Während On-Premise-Lösungen meist auf individuelle Verbindungen zu internen Datenbanken, Dateisystemen oder Servern setzen, stellen Cloud-Anbieter wie AWS, Azure oder GCP eigene SDKs und APIs bereit, mit denen der Code neu verbunden werden muss.

Ein weiterer Kostenfaktor ist das Gehalt der Entwickler. Laut Glassdoor verdienen Softwareentwickler in Europa zwischen 30.000 € und 90.000 € pro Jahr. Vergleichbare Dienstleistungen durch Beratungsfirmen wie Chudovo kosten durchschnittlich 25 bis 55 US-Dollar pro Stunde. Der Gesamtbetrag für Cloud Entwicklung und Migration hängt maßgeblich von der Teamgröße, der Projektdauer und dem Stundensatz ab. Zudem variieren die Kosten je nach Region und Projektumfang.

Kosten für die Anmietung von Cloud-Infrastruktur

Abgesehen von dem Architektur- und Code-Management sollten die monatlichen Kosten für die Cloud-Infrastruktur berücksichtigt werden. Cloud-Anbieter wie AWS stellen eine Vielzahl von Services bereit – darunter Datenbanken, Applikationsserver, serverlose und asynchrone Engines, KI-Services und mehr. Jeder Service basiert auf einem eigenen Abrechnungsmodell, das sich nach dem Verwendungstyp richtet.

Beispielsweise kostet der NoSQL-Datenbankdienst DynamoDB etwa 0,25 US-Dollar pro einer Million Leseanforderungen und 1,25 US-Dollar pro einer Million Schreibanforderungen. Zusätzlich fallen Speicherkosten von rund 0,25 US-Dollar pro GB und Monat an. Die Gesamtkosten für die Nutzung von DynamoDB hängen hauptsächlich von der gespeicherten Datenmenge, der Anzahl der Anfragen, der Art der Daten, dem Replikationsgrad sowie den gewählten Servicefunktionen ab.

Zur Abschätzung der Cloud-Kosten stellen Anbieter in der Regel kostenfreie Tools bereit – etwa den AWS Pricing Calculator.

Die Kosten für die Datenmigration betragen zwar nur einen kleineren Teil der Gesamtkosten der Legacy App Migration, sollten aber dennoch nicht vernachlässigt werden. Sie entstehen vor allem durch den Datentransfer, die Einstellung externer Fachkräfte sowie durch mögliche Ausfallzeiten im laufenden Betrieb.

Die Transferkosten richten sich nach der Größe des Datenvolumens, dem gewählten Cloud-Anbieter und der Art der Daten. Laut Dokumentation des AWS-Service DataSync kostet das einfachste Setup beispielsweise etwa 0,015 US-Dollar pro GB.

Die Einstellung des Beratungspersonals kann – je nach Region, Spezialisierung, Projektkomplexität, Datenumfang und weiteren Faktoren – zwischen 25 und 55 US-Dollar pro Stunde betragen.

Nicht zu unterschätzen sind auch Ausfallzeiten während der Migration. In dieser Phase kann der Geschäftsbetrieb – je nach Art und Umfang der Migration – für einige Minuten oder sogar mehrere Stunden unterbrochen sein. Jede Minute der Betriebsunterbrechung bedeutet einen Umsatzverlust, der ebenfalls zu den Migrationskosten zählt. Die tatsächlichen Ausfallkosten hängen direkt von der Profitabilität des Unternehmens ab.

Weitere versteckte Cloud-Kosten

Außerdem entstehen bei der Cloud-Migration kleinere, aber wiederholt anfallende Kosten – etwa für das Management der Cloud-Umgebung, die Integration externer Monitoring- und Observability-Tools, die Schulung von Personal im Bezug auf Cloud-Infrastruktur, Datensicherungen sowie Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen. Auch wenn ihr Anteil an den Gesamtkosten vergleichsweise gering ist, sollte man sie bei der Planung und dem späteren Betrieb stets berücksichtigen.

Ein gutes Beispiel: Eine falsch konfigurierte Logging-Komponente in einer Cloud-Anwendung kann unerwartet hohe Kosten verursachen – wie ein Fallbeispiel von Sincera zeigt. Solche Szenarien treten so häufig auf, dass Anbieter wie Google Cloud (GCP) eigene Leitfäden zu Logging-Best Practices veröffentlicht haben.

Praxisbeispiel zur vollständigen Kostenschätzung einer Cloud Migration

Eine effektive Möglichkeit, die Kosten anschaulich darzustellen, besteht darin, die Cloud-Migrationskosten individuell für jedes Unternehmen abzuschätzen. Zur Illustration nehmen wir ein Unternehmen mit einem Produkt an, das täglich 50.000 aktive reale Nutzer verzeichnet. Zusätzlich verfügt das Unternehmen über sieben Softwareentwicklungsteams, die für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Dienste verantwortlich sind. Schließlich werden alle Architekturprinzipien und Datenspeicher berücksichtigt, die für einen effizienten Produktbetrieb erforderlich sind.

Kategorie Service Geschätzte monatliche Kosten (USD) Details
Rechenleistung EC2 (m5.large)

Auto Scaling

$3.024

$0

12 Instanzen (2 pro Team) × $0,096/Stunde × 24 Std./Tag × 30 Tage. EC2-Preise
Speicherplatz EBS (gp3)

S3 Standard

$1.200

$230

10 Volumes × 500 GB × $0,08/GB-Monat. EBS-Preise

2,5 TB × $0,023/GB. S3-Preise

Datenbanken RDS (PostgreSQL)

DynamoDB

$1.040

$1.200

5 Instanzen × db.m5.large × $0,208/Stunde × 24 Std./Tag × 30 Tage. RDS-Preise

10 Tabellen mit moderater Auslastung. DynamoDB Preise

Netzwerk NAT Gateway

Load Balancer (ALB)

CloudFront

$1.296

$22,50

$255

$0,045/Stunde × 24 Std./Tag × 30 Tage + 1 TB Daten × $0,045/GB. NAT-Preise

$0,025/Stunde × 30 Tage.3 TB × $0,085/GB Elastic Load Balancing-Preise

3 TB Datentransfer × $0,085/GB. CloudFront-Preise

Sicherheit AWS WAFAWS Shield $20

$0

$5 pro ACL + $1 pro Regel × 15 Regeln. WAF-Preise

AWS Shield Standard ist kostenlos. Shield Preise

Überwachung & Logging CloudWatch $1.500 Protokolle, Metriken und Dashboards für alle Services. CloudWatch-Preise
Datenmigration AWS Application Migration Service

Datenübertragung (Migration)

$0

$0

Erste 90 Tage pro Server gratis. Migration Service Preise

Verwendung von Direct Connect oder Snowball. Datenübertragung Preise

Support & Management AWS Support (Business) $1.500 10 % der monatlichen AWS-Nutzung für die ersten $10.000. Support-Preise
Gesamtkosten (monatlich) $11.287,50

Wenn das Unternehmen keine eigenen Entwicklungsteams hat, sollten auch die Kosten für die Planung und das Refactoring in Betracht gezogen werden. Man kann Chudovo als ein zuverlässiger Dienstleister wählen, das die Migration des Altsystems erfolgreich durchführt. Chudovo engagiert die Spitzenkräfte der Branche, um eine maßgeschneiderte Migration der Altsysteme in die Cloud effizient zu planen und umzusetzen. Laut Clutch kostet ein Projekt etwa 10.000 bis 49.999 US-Dollar. Wenn wir einen Durchschnittswert für mittelgroße Projekte wie das oben beschriebene annehmen, können wir die Gesamtkosten auf etwa 30.000 US-Dollar schätzen.

Im Gegensatz dazu kann man Arbeitsstunden und Stundensätze abschätzen. Wenn wir beispielsweise den Stundensatz von 25 bis 49 US-Dollar annehmen und ein Projekt, das sechs Monate dauert, mit 22 Arbeitstagen pro Monat und einer Arbeitszeit von 8 Stunden pro Tag, hätten wir 22 * 6 Monate * 8 Stunden/Tag * 30 US-Dollar = 31.680 US-Dollar als Gesamtkosten, bei einem Stundensatz von 30 US-Dollar.

Nachfolgend sind die zusammengefassten Kosten der gesamten Migration unter Berücksichtigung von Planung, Entwicklung und Cloud-Anbieter-Kosten aufgeführt:

Geschätzte monatliche Gesamtkosten $11,287.50
Geschätzte Gesamtkosten unter Verwendung des Stundenlohnsmodells für 6 Monate $11,287.50 + $ 5,280 = $ 16,567.50 pro Monat
Geschätzte Gesamtkosten unter Verwendung eines festen Preismodells mit unbegrenztem Zeitrahmen $30,000 sofort + $11,287.50 monatlich

Wie man Kosten bei der Migration von Legacy-Systemen in die Cloud reduziert

Wie oben bereits erwähnt, ergeben sich die Hauptkosten für die Migration in die Cloud vor allem aus der Planung und Entwicklung der Migration sowie der Miete von Infrastruktur bei Cloud-Anbietern. In diesem Abschnitt betrachten wir einige Methoden zur Reduzierung dieser Kosten.

Zunächst ist es entscheidend, ein zuverlässiges, erfahrenes und kostengünstiges Beratungsunternehmen oder festangestellte Mitarbeiter einzubeziehen, um hohe Kosten für die Migration der Legacy-Architektur und des Codes zu vermeiden. Man sollte einen Talentpool aufbauen, der solche Migrationen durchführen kann, ohne das gesamte Budget des Unternehmens zu belasten. Unternehmen wie Chudovo haben erfolgreich Legacy-zu-Cloud-Migrationsprojekte für Kunden aus verschiedenen Branchen wie Logistik, Gesundheitswesen, Finanzen und anderen durchgeführt, was sie zu einem verlässlichen Partner macht.

Zweitens können hohe Infrastrukturkosten entstehen, wenn Ressourcen überdimensioniert sind, falsche Methoden verwendet werden oder Cloud-Kosten nicht kontrolliert werden.

Von Überprovisionierung spricht man, wenn mehr Ressourcen bereitgestellt werden, als tatsächlich benötigt werden. Ein Unternehmen mit 500 aktiven Nutzern könnte zum Beispiel eine Datenbank einplanen, die für über 5.000 Nutzer ausgelegt ist. In diesem Fall zahlt das Unternehmen für etwas, das es nicht nutzt. Um Überprovisionierung zu vermeiden, ist es notwendig, die Architektur entsprechend der tatsächlichen Nutzung zu planen. Zudem hilft die Verwendung von Cloud-Überwachungstools wie CloudZero, Apptio Cloudability und Harness, die Cloud-Kosten über Echtzeit-Dashboards und Alarme zur Erkennung von Anomalien im Blick zu behalten.

Durch den Einsatz falscher Methoden können ebenfalls unnötige Cloud-Kosten verursacht werden. Zum Beispiel kann die unsachgemäße Verwendung von Log-Statements im Code zu erhöhten Kosten mit AWS CloudWatch führen. Ebenso kann das Versäumnis, das Caching-System des AWS CloudFront-Dienstes richtig zu konfigurieren, ebenfalls zu erheblichen Mehrkosten führen. Schließlich können auch schlecht konfigurierte Elastic Block Storage-Komponenten im AWS EC2-Service höhere Ausgaben verursachen, wenn die I/O-Operationen nicht kontrolliert werden.

Wir erwähnen diese Kosten im Zusammenhang mit Überprovisionierung und fehlerhafter Infrastrukturkonfiguration, um die Wichtigkeit der Service-Dokumentation hervorzuheben. Zudem sollte spezialisiertes Personal für die Architektur und Entwicklung der Legacy-App-Migration engagiert werden. Cloud-Anbieter stellen oft Sparpläne und Rabatte für maßgeschneiderte Workflows. So bietet AWS Rabatte für die benutzerdefinierte Nutzung der AWS Lambda- und AWS EC2-Services an.