Vertrauen Sie Chudovo Ihre Software-Entwicklung an
Bestimmte Bedürfnisse und Aufgaben lassen sich am besten mit Hilfe spezifischer Problemlösungsansätze und Outsourcing-Modelle bewältigen, daher sollten Sie sich vor der Entscheidung für ein Outsourcing genau informieren.
- Und zwar kennen Sie genau das Problem, die Herausforderung oder die Aufgabe, die Sie in Angriff nehmen müssen. Je klarer die Anforderungen sind, desto besser können Sie die passenden Spezialisten finden.
- Bei Chudovo verfügen wir über die Kapazitäten eines globalen Softwareentwicklungsanbieters, der sich auf Outsourcing-Optionen konzentriert, die den breit gefächerten Anforderungen von Unternehmen aus verschiedenen Branchen gerecht werden.
- Die Experten von Chudovo steigen in jeder Phase des Entwicklungszyklus in ein Projekt ein und bearbeiten Workflows jeder Größenordnung und Komplexität.
Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, erhalten Sie
-
Schnellen Start
Beschleunigen Sie den Projektabschluss und die Produkteinführungszeit, indem Sie sich an Spezialisten wenden, die bereit sind, sich sofort in Ihr Projekt zu stürzen und individuelle Termine zu priorisieren. -
Minimierte Projektrisiken Vermeiden
Sie die Risiken von Burnout, verpassten Terminen und unzureichender Konzentration auf die Softwarequalität durch flexible, ausgelagerte Zusammenarbeit. -
Fokussiertes Fachwissen
Stellen Sie genau spezialisierte Entwickler mit hohen Qualifikationen und umfassender Erfahrung in genau dem Bereich ein, den sie betreuen, und erreichen Sie so eine solide Projektzuverlässigkeit. -
Kostensenkung
Vermeiden Sie unnötige Kosten und optimieren Sie relevante Projektkosten durch rechtzeitige Markteinführung, konsistente Softwarelieferungen und schnelle Reaktion auf Herausforderungen. -
Verstärkte Sicherheit
Machen Sie erhöhte Cybersicherheit zu einem allgemeinen Projektstandard mit dem standardmäßig verstärkten Schutz vor Datenmanipulationen und -lecks.
Outsourcing-Modelle für die Softwareentwicklung
Warum sollten Sie sich für Outsourcing in der Softwareentwicklung entscheiden?
Wie man Softwareentwicklungsprozesse auslagert
-
Auswahl der am besten geeigneten Methodik01
-
Definition einer Projektspezifikation02
-
Auswahl eines Outsourcing-Partners03
-
Fortschrittsverfolgung mit Projektmanagement-Tools04
-
Priorisierung von QA und Tests05
Auswahl der am besten geeigneten Methodik
Wasserfall oder Agile? Scrum oder Kanban? DevOps oder FDD (Feature-Driven Development)? Diese entscheidende Wahl der Softwareentwicklungsmanagement-Methode basiert auf dem Umfang, der Komplexität, dem Zeitrahmen und dem Budget, die Ihrem Projekt zugrunde liegen. Ein zuverlässiger Anbieter wird Sie in die individuell effizienteste Richtung führen.
Definition einer Projektspezifikation
Die Bedeutung eines Projektbriefings für den Projekterfolg sollte nicht unterschätzt werden. Auf der Grundlage klarer, präziser Vorgaben erfassen die Spezialisten die Besonderheiten, planen effizient den Arbeitsablauf und setzen zuverlässig genau die Lösung um, die Sie erwarten.
Auswahl eines Outsourcing-Partners
Vergewissern Sie sich vor allem, dass Sie sich darüber im Klaren sind, welche Fachkenntnisse Ihrem bestehenden Team fehlen oder welchen Umfang an ausgelagertem Input Ihr Projekt erfordert (z. B. vollständige Fertigstellung des Projekts, teilweise Beteiligung, spezifische Fähigkeiten usw.). Darüber hinaus sollten Sie immer den Ruf und das Portfolio des Anbieters prüfen, an den Sie sich wenden möchten.
Fortschrittsverfolgung mit Projektmanagement-Tools
Seien Sie darauf vorbereitet, über Projektmanagementlösungen wie Jira, Asana, Trello oder andere zusammenzuarbeiten, wenn Sie Details des ausgelagerten Arbeitsablaufs verfolgen und überwachen möchten. Die Dokumentation von Arbeitsabläufen, die Planung von Kalendern und gemeinsame Nachrichtenübermittlung sind weitere Hilfsprozesse, an denen Sie beteiligt sein sollten.
Priorisierung von QA und Tests
Gründliche Tests und Qualitätssicherung sollten niemals heruntergespielt oder übersehen werden. Ein zuverlässiger Anbieter muss beide Aufgaben als separate Dienstleistung anbieten, Test- und Qualitätssicherungsexperten beschäftigen und Tools garantieren, mit denen die Ergebnisse Ihres Projekts gründlich getestet und optimiert werden können.